Dekorative Infrarotheizungen: Eine stilvolle und effiziente Heizlösung
Dekorative Infrarotheizungen oder auch Design Infrarotheizungen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Sie bieten eine energieeffiziente, komfortable und stilvolle Heizlösung, die sich nahtlos in die moderne Innenarchitektur integrieren lässt. Besonders dekorative Infrarotheizungen haben sich als attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen etabliert. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Arten dekorativer Infrarotheizungen, ihre Designs und Besonderheiten, die besten Einsatzorte in Ihrem Zuhause, sowie Hersteller und wichtige Aspekte, die bei der Auswahl zu beachten sind.

Inhaltsverzeichnis
Arten und Designs von dekorativen Infrarotheizungen
Dekorative Infrarotheizungen gibt es in zahlreichen Ausführungen, die sich durch ihr Design und ihre Funktionalität unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Designs:
1. Spiegelheizungen
Spiegelheizungen sind besonders beliebt in Badezimmern und Eingangsbereichen. Sie vereinen die Funktion eines Spiegels mit einer Heizung, was Platz spart und Beschlagen verhindert. Diese Heizungen sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, von klassischen rechteckigen bis hin zu runden und ovalen Spiegeln.
2. Bildheizungen
Bildheizungen sind wahre Kunstwerke an der Wand. Sie können entweder mit vorgefertigten Motiven oder personalisierten Bildern gestaltet werden. Diese Heizungen eignen sich hervorragend für Wohn- und Schlafzimmer, da sie Wärme und Ästhetik verbinden. Die Motivauswahl reicht von Naturbildern über abstrakte Kunst bis hin zu Familienfotos.
3. Tafelheizungen
Tafelheizungen sind besonders praktisch in Küchen oder Kinderzimmern. Sie bieten neben der Heizfunktion eine beschreibbare Oberfläche, die als Notiztafel genutzt werden kann. Diese Heizungen sind meist in Schwarz oder Dunkelgrau gehalten, um Kreide oder abwaschbare Stifte gut sichtbar zu machen.
4. Glasheizungen
Glasheizungen zeichnen sich durch ihr modernes und elegantes Design aus. Sie sind in verschiedenen Farben und Transparenzen erhältlich und passen perfekt in zeitgemäße Wohnräume. Diese Heizungen können als dezente Akzente oder auffällige Designelemente eingesetzt werden.
5. Metallheizungen
Metallheizungen bieten eine industrielle Ästhetik und sind robust und langlebig. Sie passen gut in moderne oder minimalistisch eingerichtete Räume und sind oft in gebürstetem oder poliertem Metall erhältlich.
Besondere Infrarotheizungen für verschiedene Räume
Dekorativen Infrarotheizungen für Badezimmer
Für Badezimmer eignen sich besonders Spiegelheizungen, da sie nicht nur für angenehme Wärme sorgen, sondern auch verhindern, dass der Spiegel beschlägt. Glasheizungen sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie feuchtigkeitsresistent und leicht zu reinigen sind.
Dekorativen Infrarotheizungen für Küche
In der Küche sind Tafelheizungen sehr praktisch, da sie als Notizfläche genutzt werden können. Glasheizungen sind ebenfalls geeignet, da sie leicht sauber zu halten sind und gut zu modernen Küchendesigns passen.
Dekorativen Infrarotheizungen für Wohn- und Schlafzimmer
Hier bieten sich Bildheizungen an, die dem Raum eine persönliche Note verleihen. Auch Glas- und Metallheizungen können stilvolle Akzente setzen und zur Raumatmosphäre beitragen.
Dekorativen Infrarotheizungen für Kinderzimmer
Im Kinderzimmer sind Tafelheizungen ideal, da sie sowohl Wärme spenden als auch kreativ genutzt werden können. Bildheizungen mit kindgerechten Motiven sind ebenfalls eine gute Wahl.
Dekorativen Infrarotheizungen – Beispiele
Hersteller von dekorativen Infrarotheizungen
Es gibt mehrere renommierte Hersteller, die sich auf dekorative Infrarotheizungen spezialisiert haben:
1. Heat4All
Heat4All bietet eine breite Palette an dekorativen Infrarotheizungen, darunter Bild- und Spiegelheizungen. Die Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität und energieeffiziente Technologie aus.
2. Redwell
Redwell ist bekannt für seine innovativen Designs und hochwertigen Materialien. Das Sortiment umfasst verschiedene Arten von Infrarotheizungen, die sich durch ihr ästhetisches Design und ihre Effizienz auszeichnen.
3. Vitramo
Vitramo bietet eine Vielzahl von Glas- und Metallheizungen, die sich durch ihre elegante Optik und hohe Leistung auszeichnen. Die Produkte sind besonders langlebig und energieeffizient.
Kosten und Stromverbrauch von Dekorativen Infrarotheizungen
Kosten
Dekorative Infrarotheizungen sind in der Anschaffung meist teurer als herkömmliche Heizsysteme. Die Preise variieren je nach Design und Hersteller. Eine einfache Glasheizung kann ab etwa 200 Euro erhältlich sein, während individuell gestaltete Bildheizungen bis zu 1000 Euro oder mehr kosten können.
Stromverbrauch
Infrarotheizungen sind in der Regel energieeffizienter als konventionelle Heizsysteme, da sie direkte Wärme abgeben und die Luft nicht erwärmen. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt von der Größe des Raumes und der Nutzung ab, liegt aber oft niedriger als bei herkömmlichen Heizmethoden.
Besonderheiten und Nachteile von Dekorativen Infrarotheizungen
Besonderheiten
- Einfache Installation: Infrarotheizungen sind leicht zu installieren und benötigen keine aufwändigen Installationsarbeiten.
- Gesunde Wärme: Sie erzeugen eine angenehme, gleichmäßige Wärme, die keine Luftzirkulation verursacht und somit ideal für Allergiker ist.
- Flexibilität: Die Heizungen können je nach Bedarf an verschiedenen Orten installiert werden.
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten: Die initialen Kosten können höher sein als bei herkömmlichen Heizsystemen.
- Eingeschränkte Wärmeabgabe: In sehr großen oder schlecht isolierten Räumen können mehrere Infrarotheizungen notwendig sein, um eine ausreichende Wärme zu gewährleisten.
- Stromabhängigkeit: Bei Stromausfällen bieten sie keine Wärmequelle, im Gegensatz zu einigen herkömmlichen Heizsystemen.
Dekorative Infrarotheizungen – Ein Fazit
Dekorative Infrarotheizungen bieten eine stilvolle und effiziente Heizlösung, die sich perfekt in moderne Wohnkonzepte integrieren lässt. Von Spiegel- und Bildheizungen über Glas- und Metallheizungen bis hin zu praktischen Tafelheizungen – die Auswahl ist groß und bietet für jeden Raum und Geschmack das passende Design. Trotz höherer Anschaffungskosten und einigen Einschränkungen bei der Wärmeabgabe bieten sie viele Vorteile, wie einfache Installation, gesunde Wärme und flexible Einsatzmöglichkeiten. Wer Wert auf Ästhetik und Effizienz legt, findet in dekorativen Infrarotheizungen eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.
Die Wahl einer dekorativen Infrarotheizung: Wann und warum sie besonders sinnvoll ist
Infrarotheizungen gewinnen zunehmend an Beliebtheit als alternative Heizlösung. Ihre einzigartigen Vorteile machen sie in bestimmten Situationen besonders sinnvoll. In diesem Artikel betrachten wir, in welchen Szenarien die Wahl einer Infrarotheizung gegenüber herkömmlichen Heizsystemen besonders vorteilhaft ist.
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Einer der größten Vorteile von Infrarotheizungen ist ihre Energieeffizienz. Während herkömmliche Heizsysteme wie Gas- oder Ölzentralheizungen die Luft im Raum erwärmen, strahlen Infrarotheizungen Wärme direkt auf die im Raum befindlichen Objekte und Personen ab. Diese direkte Erwärmung führt zu einer effizienteren Nutzung der Energie, da weniger Wärme verloren geht.
Sinnvolle Einsatzbereiche:
- Gut isolierte Häuser: In Häusern mit guter Wärmedämmung können Infrarotheizungen ihre Vorteile voll ausspielen, da die Wärme länger im Raum gehalten wird.
- Niedrigenergiehäuser: Für moderne Niedrigenergie- oder Passivhäuser sind Infrarotheizungen aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs und der direkten Wärmeabgabe besonders geeignet.
Einfache Installation und geringe Wartung
Infrarotheizungen sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen einfach zu installieren. Sie erfordern keine aufwändige Verrohrung oder Kamine, was die Installationskosten und den Aufwand deutlich reduziert. Zudem sind sie wartungsarm, da sie keine beweglichen Teile oder Brenner haben, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Sinnvolle Einsatzbereiche:
- Renovierungen und Umbauten: Bei Renovierungen oder Umbauten kann die einfache Installation von Infrarotheizungen ohne größere bauliche Veränderungen schnell und kostengünstig erfolgen.
- Ferienhäuser und Wochenendhäuser: In solchen Gebäuden, die nicht ständig bewohnt werden, ist die einfache Installation und geringe Wartung von Infrarotheizungen besonders praktisch.
Gesundheitsvorteile
Infrarotheizungen sorgen für eine gleichmäßige und angenehme Wärme, ohne die Luft zu zirkulieren. Dies reduziert die Verbreitung von Staub und Allergenen, was besonders für Allergiker und Asthmatiker vorteilhaft ist. Zudem verhindern sie trockene Luft, die oft mit herkömmlichen Heizsystemen einhergeht.
Sinnvolle Einsatzbereiche:
- Wohnungen von Allergikern: Für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien bieten Infrarotheizungen eine gesündere Alternative, da sie keine Luftzirkulation verursachen.
- Gesundheitseinrichtungen: In Kliniken, Praxen oder Pflegeheimen können Infrarotheizungen zu einem gesünderen Raumklima beitragen.
Platzsparende und ästhetische Lösungen
Infrarotheizungen sind in vielen dekorativen Designs erhältlich, die sich nahtlos in die Inneneinrichtung integrieren lassen. Von Bildheizungen bis hin zu Spiegelheizungen bieten sie flexible Gestaltungsmöglichkeiten und sparen Platz.
Sinnvolle Einsatzbereiche:
- Kleine Wohnungen: In kleinen Wohnräumen, wo Platzersparnis wichtig ist, können Infrarotheizungen unauffällig an Wänden oder Decken installiert werden.
- Designorientierte Innenräume: In Räumen mit hoher ästhetischer Ansprüchen können dekorative Infrarotheizungen als Designelemente dienen.
Wirtschaftliche Vorteile bei intermittierendem Gebrauch
Infrarotheizungen sind besonders effektiv, wenn sie intermittierend genutzt werden müssen. Sie heizen Räume schnell auf und kühlen auch schnell wieder ab, was sie ideal für Räume macht, die nicht ständig beheizt werden müssen.
Sinnvolle Einsatzbereiche:
- Büros und Konferenzräume: In Räumen, die nur während bestimmter Zeiten genutzt werden, können Infrarotheizungen schnell für angenehme Wärme sorgen.
- Veranstaltungsräume und Hallen: Für Räume, die nur gelegentlich genutzt werden, bieten Infrarotheizungen eine flexible und kosteneffiziente Heizlösung.
Fazit
Die Wahl einer Infrarotheizung ist in vielen Szenarien besonders sinnvoll, sei es aufgrund ihrer Energieeffizienz, der einfachen Installation, den gesundheitlichen Vorteilen oder den ästhetischen Möglichkeiten. Vor allem in gut isolierten oder intermittierend genutzten Räumen, bei Renovierungen und in designorientierten Umgebungen bieten Infrarotheizungen klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Entscheidung für eine Heizungsart sollte daher die spezifische Nutzungssituation und die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Wie hoch sind die Kosten einer Infrarotheizung bei einer Beispielwohnung von 50 qm Fläche?
Die Kosten für die Installation und den Betrieb einer Infrarotheizung in einer Beispielwohnung von 50 Quadratmetern hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der benötigten Heizkörper, deren Leistung, der Isolierung der Wohnung und den individuellen Heizgewohnheiten. Hier sind die geschätzten Kosten, aufgeteilt in Anschaffungskosten und Betriebskosten:
Anschaffungskosten für Dekorativen Infrarotheizungen
Anzahl und Leistung der Heizkörper
Für eine 50 Quadratmeter große Wohnung benötigt man in der Regel mehrere Heizkörper. Bei einer durchschnittlichen Leistung von 100 Watt pro Quadratmeter wären das insgesamt etwa 5.000 Watt oder 5 kW. Dies könnte sich wie folgt aufteilen:
- Wohnzimmer (20 qm): 2 Heizkörper à 800 Watt
- Schlafzimmer (15 qm): 1 Heizkörper à 600 Watt
- Küche (10 qm): 1 Heizkörper à 500 Watt
- Badezimmer (5 qm): 1 Heizkörper à 300 Watt (ggf. als Spiegelheizung)
Kosten pro Heizkörper
Die Kosten für dekorative Infrarotheizungen variieren je nach Design und Hersteller. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Preisen rechnen:
- Spiegelheizungen: ca. 300-500 Euro pro Stück
- Bildheizungen: ca. 400-1000 Euro pro Stück
- Glasheizungen: ca. 200-600 Euro pro Stück
- Metallheizungen: ca. 200-500 Euro pro Stück
Gesamtkosten für Heizkörper
Angenommen, wir wählen eine Mischung aus Bild-, Spiegel- und Glasheizungen:
- Wohnzimmer: 2 Bildheizungen à 600 Euro = 1200 Euro
- Schlafzimmer: 1 Glasheizung à 400 Euro = 400 Euro
- Küche: 1 Tafelheizung à 300 Euro = 300 Euro
- Badezimmer: 1 Spiegelheizung à 400 Euro = 400 Euro
Gesamtkosten für Heizkörper: 2300 Euro
Installationskosten
Die Installationskosten hängen von den örtlichen Gegebenheiten und dem Elektriker ab. Im Durchschnitt kann man mit etwa 50-100 Euro pro Heizkörper rechnen. Bei 5 Heizkörpern wären das insgesamt etwa 250-500 Euro.
Gesamte Anschaffungskosten
Anschaffungskosten für Heizkörper: 2300 Euro
Installationskosten: 250-500 Euro
Gesamte Anschaffungskosten: 2550-2800 Euro
Betriebskosten
Stromverbrauch
Infrarotheizungen sind in der Regel effizienter als herkömmliche Heizsysteme. Der Stromverbrauch hängt jedoch von der Nutzung ab. Eine durchschnittliche Heizdauer von 6 Stunden pro Tag während der Heizperiode (ca. 6 Monate) kann als Grundlage genommen werden.
Berechnung des Stromverbrauchs
- Gesamtleistung: 5000 Watt (5 kW)
- Täglicher Verbrauch: 5 kW * 6 Stunden = 30 kWh
- Monatlicher Verbrauch: 30 kWh * 30 Tage = 900 kWh
- Jährlicher Verbrauch (6 Monate): 900 kWh * 6 = 5400 kWh
Stromkosten
Die Stromkosten variieren je nach Region und Anbieter, aber ein durchschnittlicher Preis liegt bei etwa 0,30 Euro pro kWh.
- Jährliche Stromkosten: 5400 kWh * 0.30 Euro = 1620 Euro
Gesamte Betriebskosten
Jährliche Betriebskosten: 1620 Euro
Zusammenfassung
Die Gesamtkosten für die Installation und den Betrieb einer Infrarotheizung in einer 50 Quadratmeter großen Wohnung setzen sich wie folgt zusammen:
- Anschaffungskosten: 2550-2800 Euro
- Jährliche Betriebskosten: 1620 Euro
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Schätzungen variieren können, abhängig von den spezifischen Bedingungen der Wohnung und den individuellen Heizgewohnheiten. Eine gute Isolierung kann die Betriebskosten erheblich senken, während schlecht isolierte Wohnungen höhere Betriebskosten verursachen können.
Wie hoch sind die Kosten einer Infrarotheizung bei in einem Beispiel-Haus mit 100 qm Fläche?
Die Kosten für die Installation und den Betrieb einer Infrarotheizung in einem Beispiel-Haus mit 100 Quadratmetern hängen ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der benötigten Heizkörper, deren Leistung, die Isolierung des Hauses und die individuellen Heizgewohnheiten. Hier sind die geschätzten Kosten, aufgeteilt in Anschaffungskosten und Betriebskosten:
Anschaffungskosten
Anzahl und Leistung der Heizkörper
Für ein 100 Quadratmeter großes Haus benötigt man eine höhere Anzahl von Heizkörpern. Bei einer durchschnittlichen Leistung von 100 Watt pro Quadratmeter wären das insgesamt etwa 10.000 Watt oder 10 kW. Dies könnte sich wie folgt aufteilen:
- Wohnzimmer (30 qm): 3 Heizkörper à 800 Watt
- Schlafzimmer 1 (20 qm): 2 Heizkörper à 600 Watt
- Schlafzimmer 2 (15 qm): 1 Heizkörper à 600 Watt
- Küche (15 qm): 1 Heizkörper à 600 Watt
- Badezimmer (10 qm): 1 Heizkörper à 500 Watt (ggf. als Spiegelheizung)
- Flur (10 qm): 1 Heizkörper à 400 Watt
Kosten pro Heizkörper
Die Kosten für dekorative Infrarotheizungen variieren je nach Design und Hersteller. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Preisen rechnen:
- Spiegelheizungen: ca. 300-500 Euro pro Stück
- Bildheizungen: ca. 400-1000 Euro pro Stück
- Glasheizungen: ca. 200-600 Euro pro Stück
- Metallheizungen: ca. 200-500 Euro pro Stück
Gesamtkosten für Heizkörper
Angenommen, wir wählen eine Mischung aus Bild-, Spiegel- und Glasheizungen:
- Wohnzimmer: 3 Bildheizungen à 600 Euro = 1800 Euro
- Schlafzimmer 1: 2 Glasheizungen à 400 Euro = 800 Euro
- Schlafzimmer 2: 1 Glasheizung à 400 Euro = 400 Euro
- Küche: 1 Tafelheizung à 300 Euro = 300 Euro
- Badezimmer: 1 Spiegelheizung à 400 Euro = 400 Euro
- Flur: 1 Glasheizung à 400 Euro = 400 Euro
Gesamtkosten für Heizkörper: 4100 Euro
Installationskosten
Die Installationskosten hängen von den örtlichen Gegebenheiten und dem Elektriker ab. Im Durchschnitt kann man mit etwa 50-100 Euro pro Heizkörper rechnen. Bei 9 Heizkörpern wären das insgesamt etwa 450-900 Euro.
Gesamte Anschaffungskosten
Anschaffungskosten für Heizkörper: 4100 Euro
Installationskosten: 450-900 Euro
Gesamte Anschaffungskosten: 4550-5000 Euro
Betriebskosten
Stromverbrauch
Infrarotheizungen sind in der Regel effizienter als herkömmliche Heizsysteme. Der Stromverbrauch hängt jedoch von der Nutzung ab. Eine durchschnittliche Heizdauer von 6 Stunden pro Tag während der Heizperiode (ca. 6 Monate) kann als Grundlage genommen werden.
Berechnung des Stromverbrauchs
- Gesamtleistung: 10.000 Watt (10 kW)
- Täglicher Verbrauch: 10 kW * 6 Stunden = 60 kWh
- Monatlicher Verbrauch: 60 kWh * 30 Tage = 1800 kWh
- Jährlicher Verbrauch (6 Monate): 1800 kWh * 6 = 10.800 kWh
Stromkosten
Die Stromkosten variieren je nach Region und Anbieter, aber ein durchschnittlicher Preis liegt bei etwa 0,30 Euro pro kWh.
- Jährliche Stromkosten: 10.800 kWh * 0.30 Euro = 3240 Euro
Gesamte Betriebskosten
Jährliche Betriebskosten: 3240 Euro
Zusammenfassung
Die Gesamtkosten für die Installation und den Betrieb einer Infrarotheizung in einem 100 Quadratmeter großen Haus setzen sich wie folgt zusammen:
- Anschaffungskosten: 4550-5000 Euro
- Jährliche Betriebskosten: 3240 Euro
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Schätzungen variieren können, abhängig von den spezifischen Bedingungen des Hauses und den individuellen Heizgewohnheiten. Eine gute Isolierung kann die Betriebskosten erheblich senken, während schlecht isolierte Häuser höhere Betriebskosten verursachen können.
Kann man eine dekorative Infrarotheizung selbst installieren, braucht die Heizung Starkstrom oder reicht die normale Steckdose?
Ja, dekorative Infrarotheizungen können in vielen Fällen selbst installiert werden, und sie benötigen in der Regel keinen Starkstrom. Hier sind die Details zur Installation und den Stromanforderungen:
Selbstinstallation von dekorativen Infrarotheizungen
Schritte zur Selbstinstallation
- Vorbereitung:
- Wählen Sie den Installationsort sorgfältig aus. Achten Sie darauf, dass der Heizkörper frei und nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt ist, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Wandbeschaffenheit und stellen Sie sicher, dass sie für die Befestigung geeignet ist (z.B. Gipskarton, Beton, Holz).
- Werkzeuge und Materialien:
- Bohrmaschine
- Schraubenzieher
- Wasserwaage
- Maßband
- Schrauben und Dübel (meist im Lieferumfang enthalten)
- Montage:
- Markieren Sie die Befestigungspunkte an der Wand gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein.
- Befestigen Sie die Halterungen an der Wand.
- Hängen Sie die Infrarotheizung an die Halterungen.
- Anschluss:
- Schließen Sie die Infrarotheizung an eine Steckdose an. Die meisten Infrarotheizungen sind für den Betrieb an normalen Haushaltssteckdosen ausgelegt (230 Volt).
Elektrischer Anschluss
- Normale Steckdose: Die meisten dekorativen Infrarotheizungen benötigen nur eine normale Steckdose (230 Volt). Sie sind für den Betrieb im Haushalt konzipiert und benötigen keinen Starkstromanschluss.
- Starkstrom: In seltenen Fällen und bei sehr leistungsstarken Heizungen (z.B. für große Räume oder spezielle industrielle Anwendungen) könnte ein Starkstromanschluss erforderlich sein. Dies wäre jedoch ausdrücklich in den Produktspezifikationen angegeben.
Wichtige Hinweise
Sicherheit
- Elektrische Sicherheit: Achten Sie darauf, dass die elektrische Installation ordnungsgemäß und sicher durchgeführt wird. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie einen Elektriker zu Rate.
- Feuchtigkeitsschutz: Für Installationen in Feuchträumen wie Badezimmern stellen Sie sicher, dass die Heizung für den Einsatz in solchen Umgebungen geeignet ist und den entsprechenden Schutzgrad (IP-Schutzklasse) aufweist.
Herstellergarantie
- Garantiebedingungen: Überprüfen Sie die Garantiebedingungen des Herstellers. Einige Hersteller verlangen, dass die Installation von einem Fachmann durchgeführt wird, um die Garantie nicht zu verlieren.
Zusammenfassung
Dekorative Infrarotheizungen können in den meisten Fällen selbst installiert werden und benötigen nur eine normale Steckdose (230 Volt) für den Betrieb. Die Installation ist relativ einfach und erfordert grundlegende Werkzeuge und handwerkliche Fähigkeiten. Sicherheit und korrekte Installation sind jedoch wichtig, insbesondere in Feuchträumen. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.