Eine Infrarotheizung ist ein Heizsystem, das Infrarotstrahlung nutzt, um Wärme zu erzeugen. Diese Art von Heizung unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Heizsystemen wie Radiatoren oder Konvektoren, die die Luft erwärmen. Infrarotheizungen funktionieren, indem sie Infrarotstrahlen abgeben, die auf Gegenstände und Personen treffen und diese direkt erwärmen. Dies ähnelt der Art und Weise, wie die Sonne Wärme abgibt. Die Technologie hinter Infrarotheizungen basiert auf der Emission von elektromagnetischen Wellen im Infrarotbereich, die als angenehme und tief eindringende Wärme wahrgenommen werden.
- Infrarot-TafelheizungenInfrarot-Tafelheizungen vereinen modernes Heizen mit praktischer Funktionalität: Sie spenden nicht nur angenehme Wärme durch Infrarotstrahlung,…
- Glas-InfrarotheizungenDie moderne Glas-Infrarotheizungen, alles was man wissen muss. In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen…
- Heizpaneele: Funktionsweise, Vorteile, Kosten und TippsInfrarotheizungen sind elektrische Heizpaneele, die Wohnräume mit Wärmestrahlung beheizen und dabei eine interessante Alternative oder…
- Infrarotheizungen für wen lohnt es sichInfrarotheizungen – eine alternative? Infrarotheizungen wandeln elektrischen Strom in Wärmestrahlung um und erwärmen damit direkt…
- Könighaus Infrarot Wandheizung – 1200Effiziente Wärme mit der Könighaus Infrarot Wandheizung – 1200 Watt im Test In Zeiten steigender…

Inhaltsübersicht
Wo ist eine Infrarotheizung sinnvoll?
Infrarotheizungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche:
- Wohnräume: Sie sind ideal für Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Spiegel Infrarotheizungen für Badezimmer, da sie schnell Wärme erzeugen und eine angenehme Wohlfühlatmosphäre schaffen.
- Büros und Gewerberäume: Infrarotheizungen sind auch in Büros und Geschäftsräumen nützlich, insbesondere in großen, schlecht isolierten Gebäuden, wo herkömmliche Heizsysteme ineffizient sein können.
- Terrassen und Außenbereiche: Sie sind perfekt für den Einsatz in Außenbereichen wie Terrassen, da sie gezielt Bereiche erwärmen können, ohne die Umgebungsluft stark zu beeinflussen.
- Werkstätten und Garagen: Infrarotheizungen sind in Werkstätten und Garagen beliebt, da sie sofortige Wärme liefern und keine langen Aufheizzeiten benötigen.
Welche Vorteile hat eine Infrarotheizung?
Die Vorteile einer Infrarotheizung sind vielfältig:
- Effizienz: Infrarotheizungen wandeln nahezu 100% der eingesetzten Energie in Wärme um, was sie äußerst effizient macht.
- Gesundheit: Da sie keine Luftzirkulation verursachen, wirbeln sie keinen Staub auf, was besonders für Allergiker und Asthmatiker vorteilhaft ist.
- Komfort: Die erzeugte Wärme wird als sehr angenehm empfunden, da sie direkt auf den Körper wirkt und ein wohliges Wärmegefühl erzeugt.
- Flexibilität: Infrarotheizungen sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich und können an Decken, Wänden oder frei stehend montiert werden.
- Wartungsarm: Sie haben keine beweglichen Teile, was sie nahezu wartungsfrei macht.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer Infrarotheizung?
Die Betriebskosten einer Infrarotheizung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des zu beheizenden Raumes, die Isolierung des Gebäudes, die Außentemperatur und die Nutzungsdauer. Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch einer Infrarotheizung bei etwa 300 bis 1000 Watt pro Stunde, abhängig von der Leistungsfähigkeit des Geräts und der Raumgröße. Um die Betriebskosten zu berechnen, kann man den Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) heranziehen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 Euro pro kWh und einer Nutzung von 5 Stunden pro Tag können die Kosten zwischen 0,45 und 1,50 Euro pro Tag liegen.
Wie teuer ist eine Infrarotheizung?
Die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung variieren je nach Größe, Design und Hersteller. Einfache Modelle für kleine Räume sind ab etwa 100 Euro erhältlich, während größere und designorientierte Modelle mehrere hundert Euro kosten können. Für ein durchschnittliches Wohnhaus kann man mit Gesamtkosten zwischen 500 und 2000 Euro rechnen, abhängig von der Anzahl und Art der eingesetzten Heizpaneele.
Gibt es besondere Voraussetzungen bei einer Infrarotheizung, die zum Betrieb zu beachten sind?
Für den Betrieb einer Infrarotheizung sind einige Voraussetzungen zu beachten:
- Positionierung: Die Heizpaneele sollten so positioniert werden, dass sie eine möglichst große Fläche des Raumes abdecken. Idealerweise werden sie an Decken oder Wänden montiert.
- Stromanschluss: Ein geeigneter Stromanschluss muss vorhanden sein. Infrarotheizungen benötigen in der Regel eine normale Steckdose.
- Isolierung: Eine gute Isolierung des Gebäudes ist von Vorteil, um Wärmeverluste zu minimieren und die Effizienz der Heizung zu maximieren.
Ab welcher, oder bis zu welcher Raumgröße funktioniert eine Infrarotheizung?
Infrarotheizungen können in nahezu allen Raumgrößen eingesetzt werden. Für kleinere Räume wie Badezimmer reichen oft Paneele mit einer Leistung von 300 bis 500 Watt aus. Größere Wohnräume oder offene Bereiche können mehrere Paneele erfordern, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Eine grobe Faustregel besagt, dass man pro Quadratmeter Wohnfläche etwa 50 bis 100 Watt Heizleistung benötigt, abhängig von der Isolierung und der gewünschten Temperatur.
Infrarotheizung sinnvoll für Haus und Wohnung?
Ja, Infrarotheizungen sind sowohl für Häuser als auch für Wohnungen sinnvoll. In Wohnungen können sie als Hauptheizung oder als zusätzliche Wärmequelle verwendet werden. In Häusern bieten sie eine flexible und effiziente Möglichkeit, einzelne Räume oder Zonen gezielt zu beheizen, ohne das gesamte Heizsystem aufrüsten zu müssen.
Wo macht eine Infrarotheizung keinen Sinn?
Infrarotheizungen sind nicht in allen Situationen ideal. In schlecht isolierten Gebäuden mit hohem Wärmeverlust können sie ineffizient sein, da die erzeugte Wärme schneller entweicht. Auch in sehr großen, offenen Hallen oder Lagerhäusern, wo eine gleichmäßige Beheizung schwierig ist, sind andere Heizsysteme möglicherweise besser geeignet.
Gibt es besondere Designs von Infrarotheizung?
Ja, Infrarotheizungen sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich. Es gibt klassische Paneele, die unauffällig an Wänden oder Decken montiert werden können, sowie dekorative Varianten, die als Spiegel oder Bilder getarnt sind. Es gibt auch Modelle mit integrierten LED-Beleuchtungen oder in verschiedenen Farben und Formen, die sich harmonisch in das Raumdesign einfügen.
Beim Betrieb einer Infrarotheizung auf was achten? Sind sie sicher?
Infrarotheizungen gelten als sicher. Es gibt jedoch einige Punkte, auf die man achten sollte:
- Montage: Die Paneele sollten fachgerecht montiert werden, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
- Abstand: Es sollte darauf geachtet werden, dass keine brennbaren Materialien direkt vor den Paneelen platziert werden.
- Überhitzungsschutz: Moderne Infrarotheizungen sind mit Überhitzungsschutz ausgestattet, um das Risiko eines Brandes zu minimieren.
Welche Vorteile hat eine Infrarotheizung gegenüber einer Ölheizung, einer Gasheizung und einer Wärmepumpe?
Infrarotheizungen bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizsystemen:
- Ölheizung: Infrarotheizungen benötigen keinen Brennstoff, wodurch Lagerung und Beschaffung von Öl entfallen. Sie verursachen auch keine Emissionen und sind umweltfreundlicher.
- Gasheizung: Ähnlich wie bei Ölheizungen entfallen bei Infrarotheizungen die Kosten und der Aufwand für den Brennstoff. Sie sind zudem sicherer, da keine Gasleitungen und -anschlüsse notwendig sind.
- Wärmepumpe: Infrarotheizungen sind oft günstiger in der Anschaffung und Installation. Wärmepumpen benötigen eine Außeneinheit und eine komplexere Installation, während Infrarotheizungen einfach montiert und angeschlossen werden können.
Kann ich eine Infrarotheizung mit Photovoltaik betreiben?
Ja, Infrarotheizungen können ideal mit Photovoltaikanlagen kombiniert werden. Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können die Betriebskosten erheblich gesenkt und die Umweltbilanz verbessert werden. Eine gut dimensionierte Photovoltaikanlage kann ausreichend Energie liefern, um den Bedarf einer Infrarotheizung zu decken, insbesondere in den sonnenreichen Monaten.
Seit wann gibt es Infrarotheizung? Sind diese neu? Wo auf der Welt werden sie am meisten betrieben?
Infrarotheizungen gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten, aber ihre Popularität hat in den letzten Jahren aufgrund der gestiegenen Energiepreise und des wachsenden Umweltbewusstseins zugenommen. Die Technologie selbst ist nicht neu, wird aber ständig weiterentwickelt und verbessert. Besonders in Ländern mit hohen Energiekosten und einem Bewusstsein für umweltfreundliche Heizlösungen, wie Deutschland, Österreich und der Schweiz, sind Infrarotheizungen weit verbreitet. In diesen Ländern werden sie häufig sowohl in Wohn- als auch in Gewerbegebäuden eingesetzt.
Fazit
Infrarotheizungen bieten eine moderne, effiziente und flexible Lösung für die Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen. Ihre Vorteile liegen in der hohen Effizienz, der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der einfachen Installation. Besonders sinnvoll sind sie in gut isolierten Gebäuden und in Kombination mit Photovoltaikanlagen. Trotz einiger Einschränkungen, wie der weniger effizienten Nutzung in schlecht isolierten oder sehr großen Räumen, stellen sie eine attraktive Alternative zu traditionellen Heizsystemen dar und können durch ihre vielfältigen Designs auch optisch überzeugen.